1. Home
  2. Studien
  3. Die berufliche Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt: Welche Rolle spielen persönliche Präferenzen?
Jörg Schmidt IW-Trends Nr. 1 26. März 2020 Die berufliche Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt: Welche Rolle spielen persönliche Präferenzen?

Die berufliche Geschlechtersegregation am deutschen Arbeitsmarkt hat sich im Zeitverlauf als ein relativ beständiges Muster erwiesen. In den letzten Jahren haben sich – mit wenigen Ausnahmen – nur geringe Veränderungen in der geschlechtsspezifischen Zusammensetzung einzelner Berufsgruppen ergeben.

PDF herunterladen
Welche Rolle spielen persönliche Präferenzen?
Jörg Schmidt IW-Trends Nr. 1 26. März 2020

Die berufliche Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt: Welche Rolle spielen persönliche Präferenzen?

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die berufliche Geschlechtersegregation am deutschen Arbeitsmarkt hat sich im Zeitverlauf als ein relativ beständiges Muster erwiesen. In den letzten Jahren haben sich – mit wenigen Ausnahmen – nur geringe Veränderungen in der geschlechtsspezifischen Zusammensetzung einzelner Berufsgruppen ergeben.

Die Ursachen der weitgehenden beruflichen Trennung sind in einer Vielzahl von Faktoren zu suchen, die empirisch kaum vollständig erfasst werden können. Daher beschränkt sich der vorliegende Beitrag auf eine Analyse der Zusammenhänge bestimmter persönlicher Präferenzen mit der Geschlechtstypik von Berufsgruppen. Anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels kann für das Untersuchungsjahr 2016 gezeigt werden, dass Frauen und Männer, denen materielle Präferenzen („Sich etwas leisten können“) wichtig oder sehr wichtig sind, eine erhöhte Neigung aufweisen, in Misch- oder männertypischen Berufsgruppen zu arbeiten statt in frauentypischen Berufsgruppen. Daneben ergeben sich Anhaltspunkte, dass Männer mit sehr ausgeprägten altruistischen Präferenzen („Für andere da sein“) eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, in frauentypischen Berufsgruppen tätig zu sein. Zudem scheint der Aspekt der Selbstverwirklichung im Allgemeinen eine größere Rolle für die Vertretung in frauentypischen Berufsgruppen zu spielen. Die Ergebnisse deuten außerdem darauf hin, dass die bei der ursprünglichen Berufswahl erfolgte geschlechterbezogene Verteilung auf verschiedene Berufsgruppen durch Berufswechsel im Erwerbsverlauf tendenziell abgeschwächt wird. Wenn auch diese Befunde letztlich nur Anhaltspunkte liefern können und weiterer Forschungsbedarf angezeigt ist, sollten sie bei der Diskussion der Arbeitsmarktergebnisse von Frauen und Männern nicht vernachlässigt werden, zum Beispiel im Hinblick auf dieLohnunterschiede von Frauen und Männern.

Inhaltselement mit der ID 6905
PDF herunterladen
Welche Rolle spielen persönliche Präferenzen?
Jörg Schmidt IW-Trends Nr. 1 26. März 2020

Jörg Schmidt: Die berufliche Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt – Welche Rolle spielen persönliche Präferenzen?

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Gruppe von Fachleuten, die an ihren Schreibtischen in einem Großraumbüro arbeiten.
Andrea Hammermann IW-Kurzbericht Nr. 22 25. April 2024

Betriebliche Gesundheitsförderung – resilient in Krisenzeiten

Hohe Krankenstände rücken die Gesundheitsförderung wieder verstärkt in den betrieblichen Fokus. Daten des IW-Personalpanels zeigen die Vielfalt und Verbreitung des betrieblichen Angebots. Auch die individuelle Resilienz wird vielerorts gestärkt – rund jedes ...

IW

Artikel lesen
Lena Suling / Julia Wildner IW-Report Nr. 19 10. April 2024

Führung in der Transformation: Megatrends und Management als Motor des Wandels

Die Führungsdynamik in Unternehmen ist einem steten Wandel unterworfen, um den Herausforderungen ihrer jeweiligen Zeit zu begegnen. Heute ergeben sich die größten Einflüsse aus Entwicklungen wie dem demografischen Wandel, der Globalisierung, der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880