Betonsanierung mit Bakterien
In Beton gemischt können die Bakterien Risse durch produzierten Kalk wieder schließen (Foto: Johanna Weber)
  • 07.12.2023

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals die effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und begünstigt so den kommerziellen Einsatz von »selbstheilendem Beton«.


Sporosarcina pasteurii: So heißt das Bakterium, welches durch seinen Stoffwechsel Calciumcarbonat, also Kalk, auf Oberflächen ablagern kann. Mischt man die Mikroorganismen direkt in den Beton, können sie Risse wieder schließen. Dieser »selbstheilende Beton« für Bauwerke ist bereits erfolgreich erprobt. Doch um ihn kommerziell einzusetzen, muss man große Mengen der Bakterien produzieren und das war bisher aufwendig und teuer. Im Rahmen seiner gerade abgeschlossenen Promotion hat Dr. des. Frédéric Lapierre ein effektives Kultivierungsverfahren entwickelt, um das Problem zu lösen.


Fünfmal mehr Bakterien

In der Forschungsarbeit fand Lapierre unter anderem heraus, unter welchen Bedingungen sich die Bakterien besonders gut vermehren. Dafür setzte er eine Hochdurchsatz-Kultivierungsplattform mit Onlinemonitoring ein, mit der er vollautomatisiert und parallel 48 Bakterienkulturen in unterschiedlichen Nährmedien analysieren konnte. Die Methode erwies sich als hocheffizient und ermöglichte es rasch, die »erfolgreichsten« Kulturen zu bestimmen. Damit entwickelte Lapierre ein einfach umsetzbares Verfahren, das die Produktion der Mikroorganismen im Vergleich zu bisher gängigen Protokollen um das Fünffache steigert.


Effizient kultiviert, wirtschaftlich rentabel

Mit dem effizienten Kultivierungsverfahren können Bakterien wirtschaftlicher für den Einsatz von »selbstheilendem Beton« und andere mögliche Anwendungsfelder produziert werden. Lapierre erläutert: »Durch die gesunkenen Herstellungskosten wollen wir einen wichtigen Beitrag zur Industrialisierung der Biozementierung schaffen, um nachhaltige Anwendungen in der Bauindustrie und der Umwelttechnik zu etablieren.«

Frédéric Lapierres Arbeit ist in das interdisziplinäre Forschungsprojekt »MicrobialCrete« eingebunden. Dieses hat unter anderem das Ziel, neue biobasierte Baustoffe für die Bauwerksinstandsetzung und weitere bautechnische Anwendungen zu entwickeln. Beteiligt sind Forschende der Fakultäten für Wirtschafts- und Bauingenieurwesen der HM und drei Industriepartner. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie FHProfUnt gefördert.


Hochschule München

Die Hochschule München ist mit über 500 Professorinnen und Professoren, 820 Lehrbeauftragten und über 18.500 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Design bietet sie rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, arbeitet sie eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen und engagiert sich in praxisnaher Lehre und anwendungsorientierter Forschung.

Die HM belegt im Gründungsradar des Stifterverbands deutschlandweit erneut den ersten Platz unter den großen Hochschulen und Universitäten. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studierenden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken gestalten ihre Absolvierenden eine digital und international vernetzte Arbeitswelt mit. In Rankings zählen sie bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu den Gefragtesten in ganz Deutschland. 

 

Hochschule für angewandte
Wissenschaften München

Lothstr. 34
80335 München
Telefon: 089 1265-0
Telefax: 089 1265-3000
E-Mail: E-Mail
Internet: www.hm.edu

Lassen Sie sich mit unseren Newsletter regelmäßig über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen nachhaltiges Bauen, Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege informieren!

zur Anmeldung


BAUSUBSTANZ-APP

zur Informationsseite Bausubstanz-App/Bausubstanz-E-Journal

Die Bausubstanz gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen
Zurück zum Seitenanfang