Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Verband fordert klare Vorgaben für KI in der Schule

Woran sich die Zukunft des Lernens ausrichten muss

Gerhard Brand - Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) Quelle: VBE/Klaus Bambach Gerhard Brand Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung (VBE) 22.02.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Gerhard Brand vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) ist offen gegenüber KI-Technologie in der Schule, denn diese "soll ja auf das Leben vorbereiten und nicht das Leben und den technischen Fortschritt außen vorhalten". Allerdings sieht er eine ganze Reihe von rechtlichen und ganz praktischen Fragen.







KI-Anwendungen wie ChatGPT erobern die Kinder- und Klassenzimmer. Was sind aus Ihrer Sicht die größten damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Schulen?
Wir sind offen gegenüber dieser neuen Technologie, denn Schule soll ja auf das Leben vorbereiten und nicht das Leben und den technischen Fortschritt außen vorhalten. Wir brauchen aber kein neues Fach, sondern können das in vielen Fächern einsetzen. Aber: Die Revolution muss warten! Chat GPT kann in hervorragender Weise, wofür ähnliche Programme seit Jahren genutzt werden: Frei verfügbare Informationen zusammentragen. Durch die Arbeitsmethode des Chatbots, die am wahrscheinlichsten gemeinsam auftretenden Wörter zusammenzubringen, kann ein ganzer Text erstellt werden. Momentan wird das fertige Produkt aber oft noch daran erkannt, dass es nüchtern daherkommt. Außerdem ist es fehleranfällig, weil nicht das richtige Ergebnis zählt, sondern der wahrscheinlichste Zusammenhang.

Genau das zu nutzen ist aber in zweierlei Hinsicht eine Chance für den Unterricht. Zum einen kann das reine Faktenwissen überprüft werden. Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Quellen zu Informationen finden und nutzen können, indem sie Fakten prüfen und Fehler aufdecken. Das kann sogar zu einem Spiel gemacht werden, was noch zusätzlich motivieren kann. Zum anderen lernen sie, was Künstliche Intelligenz momentan schon kann, aber auch wo die Grenzen liegen. Das ist auch hilfreich dafür, eine eigene Lebensperspektive zu gestalten. So wird es zukünftig immer weniger nachgefragt sein, Fakten zu reproduzieren oder nach klaren Vorgaben gleiche Arbeitsschritte auszuführen. Das können Maschinen erledigen. Die Interpretation dessen oder die Organisation des Zwischenmenschlichen hingegen werden deutlich wichtiger werden. Die Zukunft des Lernens wird sich daran ausrichten müssen.

Nicht zuletzt wäre es aber eine sträfliche Verengung, wenn bei der Behandlung von Chat GPT nicht auch die Risiken, die damit und Künstlicher Intelligenz allgemein, einhergehen können, besprochen werden. Es ist ein Mittel zur Informationsgewinnung, wir müssen aber aufpassen. Die Informationen sind nicht faktengesichert und die Quellen können nicht nachverfolgt werden. Wie kann zum Beispiel ausgeschlossen werden, dass solche Bots politische Desinformationskampagnen unterstützen?

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


In der Debatte ist bereits vom "Tod der Hausaufgabe" u.ä. die Rede - wie muss sich insbesondere die Didaktik auf KI-Anwendungen einstellen?
Dieser Frage liegt ein Verständnis von Hausaufgaben zugrunde, das ich hinterfragen möchte. Es ist doch nicht die Regel, dass die Schülerinnen und Schüler lediglich Faktenwissen reproduzieren sollen. Fokus von Arbeit, die außerhalb des Unterrichts erledigt werden soll, kann zum Beispiel eine andere Aufbereitungsform sein, die selbstständiges Denken und/oder Gestalten voraussetzt. Natürlich kann die KI den Text des Vortrages liefern. Wahrscheinlich sogar die Gliederung. Sie wird aber keine Frage beantworten können, das Präsentieren nicht übernehmen und die Diskussion nicht leiten.

Die Hausaufgabe als solches ist nicht erst seit dem Aufkommen des Internets steter Quell von Streitgesprächen. Wichtig ist doch, zu verstehen, wofür Hausaufgaben gut sein können. Der Mensch lernt durch Wiederholung. Bei dem Lösen von Hausaufgaben chemische Formeln anzuwenden, mathematische Lösungswege zu durchdringen oder zu verstehen, weshalb Fontane ein bestimmtes Reimschema nutzte, sind Vorgänge, bei denen ein Verstehensprozess ausgelöst werden soll. Wer sich das von einer KI abnehmen lässt, beraubt sich selbst dieser Möglichkeit. Das wiederum bietet spannende Ansatzpunkte für eine Diskussion über die Ethik des Einsatzes Künstlicher Intelligenz. Was kann, was darf ich damit eigentlich machen? Die Europäische Union hat hierzu im Oktober 2022 eine Leitlinie zum ethischen Umgang mit künstlicher Intelligenz herausgegeben, die einen Blick wert ist.

Welche Chancen bieten moderne KI-Anwendungen auf der anderen Seite für die Lehrerschaft - etwa bei der Kontrolle von Arbeiten o.ä.?
Bei sorgfältiger Nachkontrolle der aufbereiteten Fakten können solche Programme Lehrkräfte bei der Vorbereitung des Unterrichts, bei der individuellen Förderung oder auch bei der Kontrolle von digital vorliegenden Tests unterstützen. Der Möglichkeiten gibt es viele.

Die große Herausforderung ist, dass bisher noch kein Rechtsrahmen besteht. Darf ich denn einfach die Tests meiner Schülerinnen und Schüler hochladen? Wie viele Daten gebe ich preis, wenn ich mich dabei unterstützen lassen, individuelle Lernpläne zu generieren? Und: Darf Chat GPT in jedem Alter verwendet werden? Entfällt eine Restriktion einfach, weil ich als Aufsichtsperson dabei bin? Bin ich dafür in der Verantwortung, was meine Schülerinnen und Schüler zu sehen bekommen, wenn sie bestimmte Suchworte eingeben? Da gibt es eine hohe Unsicherheit. Hier darf die Politik die Lehrkräfte nicht alleinlassen. Ich weiß, dass innerhalb der Kultusministerkonferenz (KMK) bereits eine Arbeitsgruppe dazu gegründet wurde, aber die Realität überholt die Theorie: In den Klassenzimmern vor Ort wollen alle das gerne ausprobieren. In der vorigen Frage sprachen Sie selbst an, dass Hausaufgaben damit erledigt werden können. Ein öffentlich-rechtlicher Sender hat das Experiment gewagt, Chat GPT Abiturklausuren schreiben zu lassen. Auch wenn die Leistung nicht gut bewertet wurde, stellt sich trotzdem die Frage, wie damit umzugehen ist. Hier braucht es die kontinuierliche Begleitung durch die Kultusministerien und klare Vorgaben.

Nicht zu vergessen ist außerdem, dass es von keiner Lehrkraft verlangt werden kann, sich in der Freizeit in den Umgang mit diesem oder ähnlichen Programmen einzuarbeiten. Wir müssen den Beschäftigten ihre eigene Geschwindigkeit lassen. Es ist eine schnelllebige Welt und wir erwarten von den Kultusministerien, dass sie dem Rechnung tragen. Es müssen schnellstmöglich, flächendeckend und im Rahmen des Deputats der Lehrkräfte Fortbildungen angeboten werden. Der besonderen Situation, die durch den Lehrkräftemangel entsteht, ist dabei Rechnung zu tragen.

Welchen rechtlichen Rahmen muss es mittelfristig für KI-Anwendungen in den Schulen geben?
Es ist zu klären, ob und unter welchen Umständen das Programm in der Schule eingesetzt werden darf. Die größte Herausforderung beim Einsatz von Chat GPT sehen Menschen mit Rechtsexpertise darin, dass keine Quellen genannt werden. Gilt „Chat GPT“ demnach als Quellenangabe?

Auch die bereits angesprochenen Bedenken bezüglich Datenschutz müssen geklärt werden. Außerdem ist zu sichern, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu einem verwendeten Programm haben können. Dafür braucht es die entsprechende Infrastruktur, was vielerorts trotz des Ausstattungsschubs während der Corona-Pandemie noch immer noch gegeben ist.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Dorothee Feller - Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
KI | Bildung

Handlungsleitfaden für KI im ■ ■ ■

Welche Chancen und Risiken es bei neuen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung
Landesregierung Nordrhein-Westfalen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandra Boser
Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Landesregierung Baden-Württemberg

Sandra Boser - Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport von Baden-Württemberg
KI | Bildung

KI-Anwendungen und die Chancen und ■ ■ ■

Wie Baden-Württemberg mit den neuen Tools umgeht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Sandra Boser
Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Landesregierung Baden-Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Minister
Hessisches Kultusministerium

Prof. Dr. R. Alexander Lorz - Hessischer Kultusminister
KI | Bildung

Wie KI in der Bildung und Forschung ■ ■ ■

Und wie Schüler- und Lehrerschaft von neuen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Minister
Hessisches Kultusministerium

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.